Mutprobe: Habe ich auch niemanden vergessen?

Mutprobe: Habe ich auch niemanden vergessen? - Quellen & Ressourcen...

Altmeyer, M. (2000): Narzißmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

APA (American Psychiatric Association) (1994): Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 4th Edition. Washington, DC: Author.

Assenmacher, W. (2003): Deskriptive Statistik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag.

Ausubel, D.P. (1971): Das Jugendalter. Fakten - Probleme - Theorie. 3. Aufl. München: Juventa.

Baecker, D. (1988): Information und Risiko in der Marktwirtschaft. 1. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

Balint, M. (1972): Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Bandura, A. (1994): Social cognitive theory and exercise of control over HIV infection. In: DiClemente, R.J./Peterson, J.L. [Eds.]: Preventing AIDS: Theories and methods of behaviour intervention. New York: Plenum Press.

Banse, G. (1996): Herkunft und Anspruch der Risikoforschung. In: Banse, G. [Hg.]: Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit. Berlin: Ed. Sigma, S. 15-72.

Battegay, R. (1977): Narzißmus und Objektbeziehungen. Über das Selbst zum Objekt. Bern: Verlag Hans Hu-ber.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Berger, K. (1998): The Developing Person. Through the Life Span. 4th Edition. New York: Worth Publishers.

Blos, P. (1978): Adoleszens. Eine psychoanalytische Interpretation. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bortz, J. (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin.

Bosch, K. (1996): Großes Lehrbuch der Statistik. München/Wien: Oldenbourg.

Brandtstädter, J. (1985): Entwicklungsprobleme des Jugendalters als Probleme des Aufbaus von Handlungsori-entierung. In: Liepmann, D./Stiksrud, A. [Hg.]: Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz. Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 5-12.

Breyvogel, W. (1998): Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn: Dietz.

Breyvogel, W. (2005): Jugenkulturen im 20. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Breyvogel, W. [Hg.]: Eine Einfüh-rung in Jugendkulturen. Veganismus und Tattoos. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-68.

Breyvogel, W. (2006): Faszination und Schrecken der (Jugend-) Gewalt. Soziale und intrapersonale Bedingun-gen der Aggression und Gewalt. Studienbrief Nr. 97908-9-01-S 1. Hagen: Institut für Frieden und Demokra-tie/Fernuniversität Hagen.

Brosius, F. (2002): SPSS 11. Bonn: mitp.

Bründel, H./Hurrelmann, K. (1996): Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim und Basel: Beltz.

Bühringer, G. (1992): Drogenabhängig. Freiburg: Herder.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bun-desrepublik Deutschland 2004. Köln.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004a): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilband Rauchen. Köln.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004b): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilband Alkohol. Köln.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004c): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bun-desrepublik Deutschland 2004. Teilband Illegale Drogen. Köln.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2005): Ecstasy. Köln.

Cohn L./Macfarlane, S./Yanez, C./Imai, W. (1995): Risk-perception: Differences between adolescents and adults. In: Health Psychology, 14, S. 217-222.

Corsaro, W.A./Eder, D. (1990): Children’s peer cultures. In: Annual Review of Sociology 16, S. 197-220.

Deutsche Bahn/Stiftung Lesen (2001): „In letzter Sekunde“. Mainz: Stiftung Lesen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2003): Tabak. Basisinformationen. HS Info. Hamm.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2004a): Alkohol. Basisinformationen. HS Info. 4., neubearbeite-te Aufl. Hamm.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2004b): Cannabis. Basisinformationen. HS Info. Hamm.

Deutsche Verkehrswacht/BGN (1998): Risiko und Risikoverhalten. In: DVW/BGN (Hg): Jugend und Verkehr – Projekte für die Sekundarstufe II. Meckenheim.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2005a): Deutsch-französische Fachtagung zur Suchtprävention bei Jugendlichen. Dokumentation der Fachtagung vom 7. Juni 2004. Bonn.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2005b): Drogen und Suchtbericht. Bonn.

Donovan, J.E./Jessor, R. (1985): Structure of problem behavior in adolescence and young adulthood. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, 53, S. 890-904.

Duggan, P.M./Lapsley, D.K./Norman, K. (2000): Adolescent invulnerability and personal uniqueness: Scale development and initial construct validation. Unveröffentlicht, das Papier wurde am 1. April 2000 auf dem Eighth Biennial Meeting of the Society for Research on Adolescence, Chicago, Illinois präsentiert.

Eichler, M. (1998): Offener und verdeckter Sexismus. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur Ge-sundheitsförderung. In: Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health [Hg.]: Frauen und Gesundhei (en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Bern u.a.: Hans Huber, S. 34-49.

Elkind, D. (1967): Egocentrism in Adolescence. In: Child Development (38), S. 1025-1034.

Elkind, D. (1978): The Child’s Reality: Three Developmental Themes. Hillsday, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Elkind, D./Bowen, R. (1979): Imaginary audience behavior in children and adolescents. In: Developmental Psychology (15), S. 38-44.

Elkind, D./Weiner, I. B. (1972): Child Development: A Core Approach. New York: John Wiley & Sons.

Elkind, D./Weiner, I. B. (1978): Development of the Child. New York: John Wiley & Sons.

Enright, R.D./Lapsley, D.K./Shukla, D.G. (1979): Adolescent egocentrism in early and late adolescence. In: Adolescence, 14, S. 687-695.

Enright, R.D./Shukla, D. G./Lapsley, D.K. (1980): Adolescent egocentrism-sociocentrism and self-consciousness. In: Journal of Youth and Adolescence, 9(2), S. 101-116. 

Erikson, E.H. (1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Farin, K. (2002): generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute. 2. Aufl. München: Verlag C.H. Beck.

Faulstich-Wieland, H. (2004): Schule und Geschlecht. In: Helsper, W./Böhme, J. [Hg.]: Handbuch der Schul-forschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 647-669.

Fend, H. (2003): Entwicklungspsycholgie des Jugendalters. Ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. 3. durchgesehene Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

Fenigstein, A./Scheier, M./Buss, A. (1975): Public and private self-consciousness: Assessment and theory. In: J. Consult. Clin. Psychol. 43, S. 522-527.

Feuerlein, W./Küfner, H./Soyka, M. (1998): Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Enstehung – Fol-gen- Therapie. Stuttgart/New York: Thieme.

Fishbein, M./Ajzen, I. (1975): Belief, attitude, intention and behavior: An introduction to theory and research. Reading, MA: Addison-Wesely.

Flade, A. (1999): Zu den Ursachen des unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens von Männern und Frauen. In: Flade, A./Limbourg, M. [Hg.]: Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Freud, S. (1924): Zur Einführung des Narzißmus. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Ver-lag.

Freud, S. (2004a): Abriss der Psychoanalyse. Einführende Darstellungen. 10. unveränderte Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Freud, S. (2004b): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916-17). 13. unveränderte Aufl. Frank-furt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

Fröhlich, W. D./Becker, J. (1972): Forschungsstatistik. Grundmethoden der Verarbeitung empirischer Daten für Psychologen, Biologen, Pädagogen und Soziologen. Bonn: Bouvier.

Gillis, John R. (1984): Geschichte der Jugend. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

Gladis, M./Michela, J./Walter, H./Vaughan, R. (1992): High school students“ perceptions of AIDS risk: Realis-tic appraisal or motivated denial? In: Health Pschology, 11, S. 307-316.

Goossens, L./Beyers, W./Emmen, M./van Aken, M.A.G. (2002): The Imaginary Audience and Personal Fable: Factor Analyses and Concurrent Validity of the “New Look” Measures. Journal of Researchon Adoles-cence, 12(2), S. 193-215.

Greene, K./Krcmar, M./Walters, L.H./Rubin, D.L./Hale, J.L. (2000): Targeting adolescent risk-taking behav-iours: The contribution of egocentrism and sensation-seeking. In: Journal of Adolescence, 23(4), S. 439-461. 

Greene, K./Rubin, D.L./Hale, J.L. (1995): Egocentrism, message explicitness, and AIDS messages directed to-ward adolescents: An application of the theory of reasoned action. Journal of Social Behavior and Persona-lity, 10(3), 547-570.

Groenemeyer, A. (2001): Risikosoziologie und gesundheitsbezogenes Risikoverhalten – Zwischen „Empower-ment“ und „Lifestyle Correctness“. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 31-57.

Gullone, E./Moore, S./Moss, S./Boyd, C. (2000): The Adolescent Risk-Taking Questionnaire: Development and psychometric evaluation. In: Journal of Adolescent Research, 15(2), S. 231-250. 

Hall, E. (1977): A Conversation with Jean Piaget and Bärbel Inhelder. In: Elkind, D./Hetzel, D. C. [Eds.]: Read-ings in Human Development: Contemporary Perspectives. New York: Harper & Row, S. 79-85.

Halpern-Felsher, B.L./Millstein, S.G./Ellen, J.M./Adler, N.E./Tschann, J.M./Biehl, M. (2001): The Role of Behavioral Experience in Judging Risks. In: Health Psychology, Vol. 20, No. 2, S. 120-126.

Hansen, E.B./Breivik, G. (2001): Sensation-seeking as a predictor of positive and negative risk behaviour among adolescents. In: Personality and Individual Differences, 30(4), S. 627-640. 

Hart, D. (1988): The Adolescent Self-Concept in Social Context. In: Lapsley, D. K./Power, F. C. [Eds.]: Self, Ego, and Identity. Integrative Approaches. New York: Springer-Verlag, S. 71-90.

Havighurst, R.J. (1953). Human development and education. New York: Longmans & Green.

Helfferich, C. (1997): „Männlicher“ Rauschgewinn und „weiblicher“ Krankheitsgewinn? Geschlechtsgebundene Funktionalität von Problemverhalten und die Entwicklung geschlechtsbezogener Präventionsansätze. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17, 2, S. 148-161.

Helfferich, C. (2001a): Ansätze geschlechtsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen. In: Kolip, P./Hurrelmann, K./Schnabel, P.-E. [Hg.]: Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Prä-ventionsbereiche. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 135-156.

Helfferich, C. (2001b): Jugendliches Risikoverhalten aus geschlechtsspezifischer Sicht. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 331-347.

Hoerning, E.M. (1987): Lebensereignisse: Übergänge im Lebenslauf. In: Voges, W. (Hrsg.): Methoden der Bio-grafie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske + Budrich, 231-259.

Janssen, J./Laatz, W. (2003): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. 4., neubearbeitete und erweiter-te Auflage. Berlin u.a.: Springer.

Jessor, R./Jessor, S.L. (1973): The perceived environment in behavioral science. Some conceptual issues and some illustrative data. In: American Behavioral Scientist, 16, S. 801-828.

Jessor, R. (2001): Problem-Behavior-Theory. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. For-men, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 61-78.

Jones, E. (1955): Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Bern/Stuttgat: Huber.

Kernberg, O.F. (1993): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus . Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Knight, F.H. (1921): Risk, Uncertainty and Profit. Boston: Houghton Mifflin.

Kohut, H. (1973): Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persönlichkeits-störungen. Übersetzt von Lutz Rosenkötter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Kohut, H. (1993): Auf der Suche nach dem Selbst. München: Pfeiffer.

Kolip, P. (1997): Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über so-matische Kulturen. Opladen: Leske + Budrich.

Koppetsch, C./Burkart, G. (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Gesellschaftsnor-men im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. 4., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz, Psycholo-gie Verlags Union.

Lapsley, D.K./Murphy, M.N. (1985): Another look at the theoretical assumptions of adolescent egocentrism. In: Developmental Review (5), S. 227-236. 

Lapsley, D.K./Rice, K. (1988): The “New Look” at the Imaginary Audience and Personal Fable: Toward a General Model of Adolescent Ego Development. In: Lapsley, D. K./Power, F. C. [Eds.]: Self, Ego, and Identity. Integrative Approaches. New York: Springer-Verlag, S. 109-129.

Lazarus, R.S. (1966): Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill Book Company.

Le Breton, D. (2001): Riskantes Verhalten Jugendlicher als individueller Übergangsritus. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 111-128.

Liebau, E. (1992): Habitus, Lebenslage und Geschlecht. Über Sozioanalyse und Geschlechtersozialisation. In: Tillmann, K.J. (Hg.): Jugend weiblich – Jugend männlich. Opladen: Leske + Budrich, 134-148.

Lienert, G.A./Eye, Alexander von (1994): Erziehungswissenschaftliche Statistik: eine elementare Einführung für pädagogische Berufe. Weinheim/Basel: Beltz.

Liepmann, D./Stiksrud, A. (1985): Vorwort. In: Liepmann, D./Stiksrud, A. [Hg.]: Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz. Göttingen: Verlag für Psychologie, S. 1-4.

Limbourg, M. (1997): Gefahrenkognition und Präventionsverständnis von 3- bis 17-jährigen Kindern und Ju-gendlichen. In: Sicher Leben (1997) [Hg.]: Bericht über die 2. Tagung „Kindersicherheit: Was wirkt?” in Es-sen, 27. und 28. September 1996. Essen/Wien, S. 313–326.

Limbourg, M./Flade, A./Schönharting, J. (2000): Mobilität im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske + Budrich.

Limbourg, M./Raithel, J./Reiter, K. (2001a): Jugendliche im Straßenverkehr. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikover-haltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 201-215.

Limbourg, M./Raithel, J./Reiter, K. (2001b): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher und junger Erwachsener im Straßenverkehr. Verkehrszeichen, 3, 2001, S. 15-20.

Limbourg, M./Raithel, J./Niebaum, I./Maifeld, S. (2003): Mutproben. In: Schweer, M. [Hg.]: Perspektiven pädagogisch-psychologischer Forschung: Das Jugendalter. Berlin/Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, S. 81-108.

Limbourg, M./Reiter, K. (2003): Denn sie wissen nicht, was sie tun... Jugendliches Risikoverhalten im Verkehr. In: Unsere Jugend, Heft 1, Risikoverhalten im Verkehr.

Lindner, W. (2004): Jugendliche in der Stadt. Pädagogische Jugendforschung im Horizont von Subjektivität, Adoleszenz und Urbanität. In: Helsper, W./Kamp, M./Stelmaszyk, B. [Hg.]: Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Breyvogel. Verlag für Sozialwissenschaften, S. 24-39.

Lippe, P. v.d. (2002) : Deskriptive Statistik. 6., durchges. Aufl. München u.a.: Oldenbourg.

Lippe, P. v.d. (2004) : Induktive Statistik: Formeln, Aufgaben, Klausurtraining. 6., überarb. Aufl. München u.a.: Oldenbourg.

Mansel, J. (1995): Sozialisation in der Risikogesellschaft. Eine Untersuchung zu psycho-sozialen Belastungen Jugendlicher als Folge ihrer Bewertung gesellschaftlicher Bedrohungspotentiale. Neuwied: Luchterhand.

McKenna, F./Warburton, D./Winwood, M. (1993): Exploring the limits of optimism: The case of smokers“ decision making. In: British Journal of Psychology, 84, S. 389-394.

Mead, G.H. (2005): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. 1. Aufl., [Nach-druck]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung Chicago 1934).

Mentzos, S. (1996): Depression und Manie: Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen. 2. Aufl. Göttin-gen/Zürich: Vandenhoeck und Ruprecht.

Merton, R.K. (1957): Social theory and social structure (rev. ed.). New York: Free Press.

Mitscherlich, A. (1969) [Hg.]: Bis hierher und nicht weiter. Ist die menschliche Aggression

unbefriedbar? München: Piper, S. 8.

Moore, S./Gullone, E. (1996): Predicting adolescent risk behaviour using a personalised cost-benefit analysis. In: Journal of Youth and Adolescence, 25, S. 343-359.

Newcomb, M./Bentler, P. (1989): Substance use an abuse among children and teenagers. In: American Psy-chologist, 44, S. 242 –248.

Nolteernsting, E. (1998): Jugend, Freizeit und Geschlecht. Der Einfluss gesellschaftlicher Modernisierung. Opla-den: Leske& Budrich.

Oerter, R./Dreher, E. (1998): Jugenalter. In: Oerter, R./Montada L. [Hg.]: Entwicklungspsychologie. Ein Lehr-buch. 4., korrigierte Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 310-395.

Oswald, H. (1997): Der Jugendliche. In: Lenzen, D. [Hg.]: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. 3., durchge-sehene und mit einer aktualisierten Bibliografie versehene Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschen-buchverlag, S. 383-405.

Parker, J.G./Gottman, J.M. (1989): Social and emotional development in a relational context: Friendship in-teraction from early childhood to adolescence. In: Brendt, T.J./Ladd, G.W. [Eds.]: Peer relationships in child development. New York: Wiley, S. 95-131.

Petermann, F. (2003): Psychische Belastungen im Jugendalter. In: Schweer, M. [Hg.]: Perspektiven pädago-gisch-psychologischer Forschung: Das Jugendalter. Berlin/Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, S. 65-80.

Piaget, J. (1974): Theorien und Methoden der modernen Erziehung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Ver-lag.

Piaget, J. (1984): Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften. Frankfurt a. M.: Syndikat.

Palmonari, A./Pombeni, M.L./Kirchler, E. (1990): Adolescents and their peer groups: A study on the signifi-cance of peers, social categorization processes and coping with development tasks. In: Social Behaviour 5, S. 33-48.

Priddat, B.P. (1996): Risiko, Ungewißheit und Neues. In: Banse, G. [Hg.]: Risikoforschung zwischen Disziplina-rität und Interdisziplinarität: von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit. 1. Aufl. Berlin: Edition Sigma Verlag, S. 107-112.

Raithel, J. (1999a): Unfallursache: Jugendliches Risikoverhalten. Weinheim/München: Juventa.

Raithel, J. (1999b): Subjektive Konzepte zu Mutproben, riskantem und waghalsigem Verhalten Jugendlicher. In: Prävention, 22, 4, 113-115.

Raithel, J. (2000): Mutproben im Jugendalter. Analogien, Äquivalenzen und Divergenzen zu Initiationsriten. In: Deutsche Jugend, 48, 7/8, 327-330.

Raithel, J. (2001a): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher – ein Überblick. In: Raithel, J. (2001) [Hg.]: Risi-koverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 11-29.

Raithel, J. (2001b): Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante Mutproben. In: Raithel, J. (2001) [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Bud-rich, S. 201-216.

Raithel, J. (2003a): Mutproben im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter. Befunde zur Verbreitung, Formen und Motiven. In: Zeitschrift für Pädagogik, S. 657-674.

Raithel, J. (2003b): Risikobezogenes Verhalten und Geschlechtsrollenorientierung im Jugendalter. In: Zeit-schrift für Gesundheitspsychologie, 11, 1, S. 21-28.

Rendtorff, B. (1998): Geschlecht und differance. Die Sexuierung des Wissens. Königstein/Taunus: Helmer.

Rendtorff, B. (2003): Kindheit, Jugend und Geschlecht. Weinheim u.a.: Beltz.

Rosenstock, I.M. (1974): Historical origins of the haelth belief model. In: Health Education Monographs, 2, S. 1-9.

Rotter, J.B. (1954): Social learning and clinical psychology. New York: Prentice-Hall.

Rotter, J.B. (1982): The development and application of social learning theory: Selected papers. New York: Praeger.

Ruch, W./Zuckerman, M. (2001): Sensation-Seeking and Adolescence. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltens-weisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 97-110.

Scheer, A. (1997): Jugendliche. In: Bernhard, A./Rothermel, L. [Hg.]: Handbuch Kritische Pädagogik. Wein-heim: Deutscher Studien Verlag, S. 188-206.

Schnabel, P.-E. (2001): Belastungen und Risiken im Sozialisationsprozess Jugendlicher. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 79-95.

Schneider,W. (2000): Elendsverwaltung und Sorgenfaltenpädagogik? Zur Entwicklungsgeschichte akzeptanz-orientierter Drogenarbeit. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 1/2000, S. 13 – 18.

Schonert-Reichl, K. A. (1994): Gender differences in depressive symptomatology and egocentrism in adole-scence. In: Journal of Early Adolescence, 14(1), S. 49-65.

Shell/ADAC (2000): Junge Fahranfänger. Hamburg/München.

Selman, R. L. (1980): The growth of interpersonal understanding: Developmental and clinical analyses. New York: Academic Press.

Sicher Leben (1997) [Hg.]: Bericht über die 2. Tagung „Kindersicherheit: Was wirkt?” in Essen, 27. und 28. Sep-tember 1996. Essen/Wien.

Starr, C. (1969): Social Benefits versus Technological Risk. In: Science, 165, S. 1232-1238.

Statistisches Bundesamt (2003): Straßenverkehrsunfälle. Kurzinformation zur Verkehrsstatistik. Alkoholunfälle im Straßenverkehr 2003. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2004): Gesundheitswesen. Mikrozensus 2003 – Fragen zur Gesundheit – Rauchge-wohnheiten der Bevölkerung im Mai 2003. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2005a): Todesursachen in Deutschland 2003. Fachserie 12/Reihe 4. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2005b): Verkehrsunfälle 2003. Fachserie 8/Reihe 7. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2006): Statistisches Jahrbuch 2006. Wiesbaden.

Silbereisen, R.K./Reese, A. (2001): Substanzgebrauch: Illegale Drogen und Alkohol. In: Raithel, J. [Hg.]: Risi-koverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 131-153.

Strauch, B. (2003): Warum sie so seltsam sind. Gehirnentwicklung bei Teenagern. Berlin: Berlin Verlag.

Teen Assessment Project (2000): Tapping into teen concerns, perceptions, and behavior: Monadnock Region. Durham, NH: UNH Cooperative Extension Teen Assessment Project (Available http://ceinfo.unh.edu/4H/TAP/TAPMon.htm).

Tillmann, K.-J. (1995): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Insti-tution und Subjektwerdung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.

Tillner, G./Kaltenecker, S. (1995): Offensichtlich männlich. Zur aktuellen Kritik der heterosexuellen Männlich-keit. In Widersprüche, 56/57, S. 11-22.

Ulbrich, H.M./Claves, O. (2001): Gewaltaffines Risikoverhalten Jugendlicher. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikover-haltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Budrich, S. 295-316.

Van Gennep, A. (1986): Übergangsriten. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

Vartanian, L.R. (1997): Separation-individuation, social support, and adolescent egocentrism: An exploratory study. In: Journal of Early Adolescence, 17, S. 245-270. 

Vartanian, L.R. (2000): Revisiting The Imaginary Audience And Personal Fable Constructs Of Adolescent Ego-centrism: A Conceptual Review. In: Adolescence, 35, S. 639-661.

Vartanian, L.R./Powlishta, K.K. (2001): Demand characteristics and self-report measures of Imaginary audi-ence sensitivity: Implications for interpreting age differences in adolescent egocentrism. In: Journal of Ge-netic Psychology, 162(2), S. 187-198.

Warwitz, S. (2001): Sinnsuche im Wagnis. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

Wetzstein, T. A./Würz, S. (2001): Gruppenzugehörigkeit und das Risikoverhalten Jugendlicher. In: Raithel, J. [Hg.]: Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske + Bud-rich, S. 349-363.

Whiting, J.W.M. (1962): Comments on The Function of Male Initiation Ceremonies. In: Journal of American Sociology, 67, 4, S. 391-394.

Ziehe, T. (1979): Pubertät und Narzißmus: Sind Jugendliche entpolitisiert? 3., unverändert. Aufl. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

Ziehlke, B. (1992): „Fehlgeleitete Machos“ und „frühreife Lolitas“ – Geschlechtstypische Unterschiede der Ju-genddevianz. In: Tillmann, K.-J. [Hg.]: Jugend weiblich. Jugend männlich. Opladen: Leske + Budrich, S. 28-39.

Zötsch, C. (1999): Powergirl und Drachenmädchen. Weibliche Symbolwelten in Mythologie und Jugendkulturen. Münster.

Zuckerman, M. (1979): Sensation-seeking: Beyond the optimal level of arousal. Hillsday, New Jersey: Erlbaum.

Mutproben und Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen in Gladbeck, Bottrop, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Duisburg, Oberhausen, Recklinghausen und Düsseldorf Bücher

Themen dieser Seite

Quellenverzeichnis, Bücher über Mutproben in Gladbeck, Bottrop, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Duisburg, Oberhausen und Düsseldorf.